Skip to main content

Vergangenheit und Gegenwart von Grönlands Gletscher

Geschrieben von Dr. Michael Wenger am . Veröffentlicht in Forschung & Umwelt.

Einer Gruppe von Wissenschaftler unter der Leitung des dänischen Geologen Nicolaj Krog Larsen ist es gelungen, die Reaktion des grönländischen Eisschildes auf eine Warmperiode zwischen 8‘000 und 5‘000 Jahren zu quantifizieren. Damals lagen die Temperaturen zwischen 2 - 4° c höher als heute. Die Ergebnisse der Forscher wurden jetzt in der Fachzeitschrift Geology veröffentlicht. Sie sind enorm wichtig, da sich die Erde auf Grund des Klimawandels ähnlichen Temperaturerhöhungen nähert.

Der zweitgrösste Eisschild der Erde bildete sich in der jetzigen Form vor rund 110’00 Jahren. Aber seine Grösse variierte im Verlauf der Jahrtausende, je nach den herrschenden Klimabedingungen.
Der zweitgrösste Eisschild der Erde bildete sich in der jetzigen Form vor rund 110’00 Jahren. Aber seine Grösse variierte im Verlauf der Jahrtausende, je nach den herrschenden Klimabedingungen.

Während sich die Welt auf steigende Meeresspiegel vorbereitet, ist eine Gruppe von Wissenschaftlern angeführt von Dr. Nicolaj Krog Larsen, Aarhus Universität in Dänemark und Professor Kurt Kjær, Naturhistorisches Museum von Dänemark, nach Grönland gereist, um zu untersuchen, wie schnell sich der grönländische Eisschild während Warmzeiten in der Vergangenheit verändert hatte. Die letzten sechs Sommer verbrachte die Gruppe dazu in den eisfreien Gebieten rund um den Eisschild und entnahm Proben aus Seen. Diese sind wertvolle Archive, da sie Sedimente von Schmelzwasser beinhalten, die in Zeiten, da die Gletscher weiter nach vorne gerückt waren, abgelagert wurden. Dadurch ist es möglich, die Zeiten genauer zu bestimmen, als es weniger Eis hatte als heute. «Es war schwierig, all die Proben nach Hause zu bringen, aber es war den Aufwand wert. Denn jetzt sind wir endlich in der Lage, die Reaktion des Eisschildes auf wärmere Perioden genauer zu beschreiben», erklärt Dr. Nicolaj Krog Larsen.

Der kleine See (links) war eine der Stellen der Probenentnahmen während des Projekts. Der See hatte Schmelzwasser vom nahen Gletscher erhalten, als dieser noch näher gelegen war. Photo: Nicolaj Larsen
Der kleine See (links) war eine der Stellen der Probenentnahmen während des Projekts. Der See hatte Schmelzwasser vom nahen Gletscher erhalten, als dieser noch näher gelegen war. Photo: Nicolaj Larsen

Die Grösse des grönländischen Eisschildes hat seit Ende der Eiszeit vor 11’500 Jahren variiert und Wissenschaftler haben lange versucht, das Verhalten der Gletscher auf die wärmste Periode danach, die zwischen 8’000 und 5’000 Jahren lag, zu untersuchen. Damals lagen die Temperaturen im Durchschnitt 2 – 4°C höher als heute. «Die Gletscher lassen immer Beweise ihrer Anwesenheit in der Landschaft zurück. Aber bisher war das Problem, dass die Beweise mit dem neuerlichen Vorrücken der Gletscher wieder entfernt wurden. Da macht es nun einzigartig, dass wir in der Lage sind, den Masseverlust während der vergangenen Wärmeperioden zu quantifizieren, indem wir die Resultate der Seesedimentanalysen mit neuesten Modellen kombinieren können», erklärt Professor Kurt Kjær.

Die Probennahmen in den Seen war keine Aufgabe und benötigte eine kleine Plattform, um die Proben hochzuholen. Photo: Kurt Kjaer
Die Probennahmen in den Seen war keine Aufgabe und benötigte eine kleine Plattform, um die Proben hochzuholen. Photo: Kurt Kjaer

Die Ergebnisse der Forscher zeigen, dass das Eis seine kleinste Ausdehnung während der Warmphase vor 8’000 – 5’000 Jahren hatte. Mit diesem Wissen konnten sie alle Eisschildmodelle untersuchen und diejenigen wählen, die am besten die Realität der vergangenen Erwärmungen abbildete. Diese Modelle zeigen alle, dass während dieser Phase der Eisschild pro Jahr etwa 100 Gigatonnen an Masse verloren hatte, über einen Zeitraum von mehreren tausend Jahren, was einem Meeresspiegelanstieg um 16 Zentimeter entsprach, als die Temperaturen zwischen 2 und 4°C wärmer waren. Als Vergleich: der Masseverlust in den letzten 25 Jahren variierte zwischen 0 und 400 Gigatonnen pro Jahr und es wird erwartet, dass sich die Arktis um etwa 2 – 7°C bis in das Jahr 2100 erwärmen wird.

Quelle: Natural History Museum of Denmark